Besessenheit

Eine Sammlung von interessanten und seltenen Texten des 18. und 19. Jahrhunderts
zu einem vergessenen und verdrängten Thema der Theologie.
Bei der Vorbereitung der Neuausgabe der Auslegung des Matth.-Evangeliums von J. C. Blumhardt stieß ich bei Paul Ernst, dem langjährigen Leiter der Blumhardt-Forschungsstelle, in den Gesammelten Werken Blumhardts, Reihe II, Band 5, auf Seite 12 auf den Hinweis auf Karl Friedrich Nanz: Die Besessenen im Neuen Testament, ein exegetischer Versuch, mit Rücksicht auf Dr. Strauß' Leben; Reutlingen, 1840.
Dabei redet Nanz nicht lange um den heißen Brei herum, sondern kommt direkt zur Sache, schon im ersten Satz: "§1. Aussichten für unseren Gegenstand.
Wenn das Strauss'sche Werk über das Leben Jesu das Verdienst hat, welches demselben kein Unbefangener absprechen wird, Veranlassung zu neune und gediegenen Forschungen über das Ganze und Einzelne der evangelischen Gesichte gegeben zu haben, so ist gewiß besonders zu wünschen, dass durch dasselbe endlich auch eine genaue Forschung und Bearbeitung derjenigen Seite der evangelischen Geschichte hervorgerufen werden möchte, welche bisher, man darf sagen, von den Gelehrten aller Farben, wenn nicht ganz 1) vergessen, so doch meist nur unbestimmt, wie mit geheimer Schüchternheit, 2) jedenfalls ohne positive Resultate zu erzielen, behandelt wurde, nämlich der Geschichte der Besessenen im Neuen Testamente. In der Tat, es wäre endlich Zeit, dieses aus der Wissenschaft ausgelassene Problem des Besessenseins wieder neu aufzunehmen, und etwas für die Lösung seines Rätsels zu tun."
Dann, weiter bei Nanz, folgen die ersten brauchbaren Hinweise auf ältere Quellen, die sich mit unserem Thema gründlicher auseinandersetzen. Seite 7 heißt es: "Wir müssen indessen gestehen, dass uns jene Stellen, auf welche wir noch zurückkommen werden, nicht beweisend genug scheinen, diese Ansicht dem Neuen Testament unterzulegen, dass wir vielmehr in der schon von Hugo (= Hugh) Farmer 23) ausgesprochene Hypothese, das Besitzende seien Seelen abgeschiedener Menschen, die Ansicht de Neu Testamentlichen Schriftsteller wiederfinden zu müssen glauben. Wir wollen zuerst diese Ansicht zu begründen, hierauf die uns bekannten Einwendungen dagegen zu widerlegen suchen:" etc.
Die These, die Besessenen Geister seien abgeschiedene Seelen, dafür bietet ja der bekannte Fall der Dittus einen Beleg mit der alten Frau, deren Geist einmal von der Dittus sogar gesehen wurde und als frühere Bewohnerin des Hauses ausgemacht wurde. Die einschlägige Monographie von Carl Wickland enthält eigentlich nur solche Fälle, die sich gelegentlich sogar noch zurückverfolgen ließen.
Unter Fußnote 23 finden wir dann: Hugh Farmer: Essay on the Demniaks of the N. T. London, 1775, S. 21. vergl. Ebend. Briefe über die Dämonischen mit Semlers Zusätzen. Halle, 1783.
Diese Seite wird weiter entwickelt, in einem ersten Schritt werden die genanten Quellen ausgehoben und hier zusammengetragen, auch zur leichteren Bearbeitung, dann folgen, nach und nach, weitere Erläuterungen und Querverweise.

Es geht aber nochmals weiter mit Paul Ernst, auf der nächsten Seite seiner Anmerkungen, in GW II/5, Seite 13. Dort der Hinweis, zum Thema Besessenheit, auf einen ungenannten "lieben Mitarbeiter" der pastoralen Blätter: "Über Besessenheitsfälle", in "Pastoral-Theologische Blätter", 1863, Bd. 5, Seite 257-336. Auch dieser Beitrag wurde ausgehoben und ist hier zu finden.
Auf Seite 309 in genannten Blättern geht es dann zur Sache: "Keines dieser Beispiele [von Besessenheit] ist lehrreicher und bedeutungsvoller, als die aus der ,Hauspostille' des Pfarrers Andreas Hartmann zu Dölfingen entnommen, "Geschichte zweier Beseßenen vom Jahr 1714" (S. 107 f.) Usw. Der Leser wird gebeten, die PDF hier einmal zu öffnen, und sich diese drei Seiten, Seite 309-312 anzusehen.
Man stelle sich bitte vor: Hartmann ist mutig genug, den ganzen Vorgang detailliert in seiner Haus-Postill zu veröffentlichen, noch im gleichen Jahr. Das heißt aber doch auch: Wenn er sich das alles ausgedacht hätte, wenn es sich nicht so zugetragen hätte, wäre er noch ein ansehnlicher Mann vor seiner Gemeinde geblieben? Auch ein Pfarrer Hartmann hat Obere in der Kirche über sich, auch er würde nicht seine Existenz auf's Spiel setzen, wenn der Bericht nicht einfach wahr wäre; genug Zeugen hatte er ja wohl, nämlich die komplette Sonntagsgmeinde, die bei einer der beiden besessenen Frauen, bei der Mutter, das Finale in der Kirche miterleben "durfte".
Hochinteressent ist das energische, zielgerichtete Auftreten von Pfarrer Hartmann - in Anbetracht allein der äußeren Umstände, inkl. einem Levitieren der Besessenen war hier aber auch das Äußerste geboten. Wer das mit eigenen Augen damals mit angesehen hatte, wer "dabei" war, der hatte für den Rest seines Lebens genug gesehen.
So erklärt sich auch, warum in den weiteren Ausgaben von Hartmanns Haus-Postill, anders als in anderen frommen Postillen oder Gemeindeblätter, der Teufel als der ärgste Feind des Menschen gilt, dem zu widerstehen in den Ausgaben hier und da ein breiter Raum gewidmet wird.
Auf Seite 313 folgt dann der Hinweis auf Justinus Kerners Monographie zum Thema Besessenheit, die also auch hier zu finden ist, etc.

Man sehe bitte auch
www.blumhardt-online.de - dort noch weiteres Material zum Thema, und natürlich

www.blumhardt.com